Wirkung / Ergebnisse

Die Arbeit vom Institut für inklusive BildungMenschen
macht mehr Inklusion möglich.
Denn:
Menschen mit Behinderung bekommen 
gute Arbeitsplätze.
Und Menschen ohne Behinderung lernen
etwas über Menschen mit Behinderung.

Das Institut möchte genau wissen:

  • Wie gut ist unsere Arbeit?Bericht
  • Was wird durch unsere Arbeit anders?
  • So kann die Arbeit noch besser werden.

Das prüft das Institut jedes Jahr.
Die Ergebnisse stehen in einem Text.
Der Text heißt:
Jahres·bericht. 
Der Jahres·bericht ist in schwerer Sprache.
Sie können ihn hier herunterladen.

Das hat das Institut verändert

Für die Bildungs·fachkräfte:Bildungsfachkräfte

  • Sie arbeiten auf dem 
    allgemeinen Arbeitsmarkt.
    Das heißt:
    Sie arbeiten in einer Firma
    oder in einem Betrieb.
    Sie arbeiten nicht in einer Werkstatt.
  • Die Bildungs·fachkräfte fühlen sich gut:
    Sie bringen anderen etwas bei.
  • Sie lernen etwas für ihr Arbeitsleben.
  • Sie entwickeln sich weiter.
    Zum Beispiel werden sie selbstbewusster.
  • Sie werden selbstständiger.
    Und brauchen weniger Unterstützung.

Für die Teilnehmer der Bildungs·angebote:Verstehen

  • Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen
    lernen Menschen mit Behinderung kennen.
  • Sie verstehen Menschen mit Behinderung
    besser.
  • Sie lernen etwas über die Stärken von 
    Menschen mit Behinderung.
  • Sie interessieren sich mehr für Inklusion.
  • Barrierefreiheit wird für sie ein Thema.

Für uns alle:

  • Mehr Teilhabe für Für alle
    Menschen mit Behinderung
  • Mehr Verständnis für 
    Menschen mit Behinderung.
  • Die Bildungs·fachkräfte verdienen 
    ihr eigenes Geld.
    Der Staat gibt dann weniger Geld an sie.
  • Grundrechte gelten auch für 
    Menschen mit Behinderung.
    Sie können frei entscheiden:
    • Das mache ich mit meinem Geld.
    • So möchte ich wohnen.
    • So möchte ich leben.