Formate
Die Bildungsleistungen erfolgen in unterschiedlichen Formaten. In der Regel leisten zwei Bildungsfachkräfte plus eine pädagogische Assistenz die Bildungsarbeit oder eine Bildungsfachkraft arbeitet mit einer hauptamtlichen Lehrkraft zusammen (Co-Teaching). Je nach Größe und Ausrichtung können bis zu fünf Bildungsfachkräfte zum Einsatz kommen und mit weiteren Referentinnen und Referenten zusammenarbeiten.
Die Formate der Bildungsleistungen sind sehr flexibel. Dazu gehören:
- Hochschul-Seminare im Umfang von zwei Semesterwochenstunden
- Vorlesungssitzung an Hochschulen
- Fachschulische Unterrichteinheiten
- Vorträge auf Tagungen und Konferenzen
- Übungen und Mitwirkungen in Einzelsitzungen als Gastreferentinnen und Gastreferenten
- Workshops (eintägig oder mehrtägig)
- Geführte Exkursionen zu Einrichtungen und Diensten für Menschen mit Behinderungen
- Weiterbildungsseminare
- Inhouse-Schulungen
- Studienreisen
- Großgruppenveranstaltungen (bis ca. 300 Personen)
So haben die Bildungsfachkräfte etwa bereits ein Seminar mit dem Titel „Classroom-Management in inklusiven Settings“ am Zentrum für Lehrerbildung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel durchgeführt, eine Inhouse-Schulung zu „Lebenswelten von Menschen mit Behinderungen – Experten in eigener Sache berichten“ für Mitarbeitende eines Ministeriums oder einen Vortrag in der Vorlesung „Inklusion“ der Europa-Universität-Flensburg gehalten.