Neuigkeiten

Social Innovation Tournament 2021 - Erleben Sie das Finale mit!

Das Institut für Inklusive Bildung tritt am 7. Oktober 2021 in Lissabon beim Finale des zehnten Social Innovation Tournament an. Seien Sie bei der Pitching Competition live (online) dabei! Wer wird als „Europas bestes Sozialunternehmen“ ausgezeichnet?

Planung eines Inklusionszentrums an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Das Institut für Inklusive Bildung plant das Entstehen eines Inklusionszentrums auf dem Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen in die Gemeinschaft von Lernenden, Lehrenden und Forschenden strukturell einzubeziehen.

Web-Serie über die angehenden Bildungsfachkräfte in NRW

Ab sofort ist in der ARD-Mediathek eine vierteilige Serie über die angehenden Bildungsfachkräfte am Institut für Inklusive Bildung NRW zu sehen. Mit dieser Reihe schließt die TV-Journalistin Tabea Hosche an die im Frühjahr 2021 ausgestrahlte WDR-Dokumentation „Von der Behindertenwerkstatt in den Hörsaal“ an.

Finalist beim Social Innovation Tournament

Das Institut für Inklusive Bildung ist unter die 15 Finalisten beim Social Innovation Tournament gekommen! Diese Initiative des Instituts der Europäischen Investitionsbank setzt sich zum Ziel, „Europas beste Sozialunternehmen“ zu fördern: Die Finalisten zeichnen sich dadurch aus, dass sie innovative Ideen umsetzen, die eine gesellschaftliche Wirkung zeigen.

Start in die zweite Phase bei Wirkung Hoch 100

Die Jubiläumsinitiative des Stifterverbandes "Wirkung Hoch 100" geht in die zweite Runde und das Institut für Inklusive Bildung ist dabei! Aus den besten 100 Ideen für die Zukunft von Bildung, Wissenschaft und Innovation wurden nun die 30 mit dem größten Potential ausgewählt.

Qualifizierung zur Bildungsfachkraft in Mecklenburg-Vorpommern

Unser nächstes Partnerprojekt geht an den Start! Das Projekt Inklusive Bildung M-V bietet Menschen mit Behinderungen eine dreijährige Qualifizierung zur Bildungsfachkraft an. Die Qualifizierung findet ab August 2021 an der Hochschule Neubrandenburg statt.