Umfirmierung und Neuausrichtung:
Deutsches Inklusionszentrum entwickelt Ausbildungen für Menschen mit Behinderungen
Die gemeinnützige GmbH wird zum Deutschen Inklusionszentrum
Die gemeinnützige GmbH, früher bekannt als "IIB2 Beratung. Bildung. Arbeit." (kurz: IIB2), tritt ab sofort unter dem Namen "Deutsches Inklusionszentrum" auf. Diese Neuausrichtung reflektiert die erweiterte Mission und den veränderten Fokus der Organisation.
Die primäre Zielsetzung des Deutschen Inklusionszentrums liegt nunmehr in der Entwicklung von innovativen Ausbildungen für Menschen mit Behinderungen. Die Unterstützung der Aktion Mensch Stiftung und der Software AG Stiftung sowie eine Unternehmerspende ermöglichen es dem DIZ, eine Vorreiterrolle in inklusiver Berufsbildung anzustreben. Die Organisation vertieft bestehende Partnerschaften und knüpft neue Kooperationen, um gemeinsam eine inklusive Gesellschaft zu verwirklichen.
Ein zentrales Element dieser Neuausrichtung ist das "Triale Ausbildungskonzept", das die Kompetenzen von Menschen mit Behinderungen mit den Bedarfen der Unternehmen und den beruflichen Lernorten verknüpft. Dabei wird gleichzeitig die erforderliche Unterstützung für alle (Teilhabebegleitung) sichergestellt. Die so entwickelten Ausbildungen erleichtern den Übergang von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen in den allgemeinen Arbeitsmarkt und positionieren das Deutsche Inklusionszentrum als Wegbereiter für inklusive berufliche Bildung.
Das DIZ bleibt weiterhin engagiert darin, Bildungsfachkräfte an Hochschulen deutschlandweit zu etablieren und ist weiterhin führender Ansprechpartner für alle Akteur*innen in diesem Bereich. Mit seiner neuen Ausrichtung trägt es maßgeblich dazu bei, die Vision einer inklusiven Gesellschaft in die Realität umzusetzen.
In Kürze finden Sie hier die neue Webseite der DIZ gemeinnützigen GmbH.
Das Institut für Inklusive Bildung ist zentrale Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Das Institut für Inklusive Bildung ist bereits zum Jahresbeginn 2022 mit dem Namen, der Marke sowie den Bildungsfachkräften und dem begleitenden pädagogischen Personal an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gewechselt. Die Bereiche Lehre und Forschung finden fortan unter dem Dach der Kieler Universität statt. Die Geschäftsführung des Instituts übernehmen Prof. Dr. Friederike Zimmermann (wissenschaftlich) und Gesa Kobs (administrativ).
Die Bildungsarbeit der Bildungsfachkräfte erfolgt weiterhin an Hochschulen in Schleswig-Holstein. Die Qualifizierung weiterer Bildungsfachkräfte, die die Lebenswelten, Bedarfe und spezifische Sichtweisen von Menschen mit Behinderungen als Hochschullehrende vermitteln, wird künftig an der CAU durchgeführt. Im Rahmen einer am Institut angesiedelten Promotionsstelle wird eine partizipationsorientierte Forschungsperspektive mit aktivem Einbezug der Bildungsfachkräfte abgebildet.
Das Institut für Inklusive Bildung ist eine zentrale Einrichtung. Durch die Förderung des Landes Schleswig-Holstein konnte das Leuchtturmprojekt dauerhaft in der Kieler Universität verankert werden.
Die Pressemitteilung der CAU finden Sie hier.
Die Homepage des Instituts für Inklusive Bildung befindet sich derzeit im Aufbau.
Neuigkeiten
Alle Neuigkeiten anzeigen
Ausgezeichnet!
Das ZDF portraitiert Bildungsfachkraft Samuel Wunsch

Wir haben eine Stelle frei!

Zu Gast beim Jahresempfang von Jürgen Dusel

Skalierung und Innovation: Ein Festival der Visionäre in Berlin
